Wie der Glaube an den Markt die Demokratie schwächt Mit dem weltweiten Triumph des Kapitalismus nach dem Ende des Kalten Krieges setzte sich auch der Neoliberalismus als Leitidee westlicher Demokratien durch. Der Glaube an Marktkräfte, Deregulierung und individuelle Freiheit …

Vom Neoliberalismus zum Autoritarismus Weiterlesen »

Die Themen Flüchtlinge, Zuwanderung und Integration treffen den Nerv unserer Demokratie. Kaum ein anderes Politikfeld spaltet die Gesellschaft so stark, wird emotionaler diskutiert und politisch so unterschiedlich bewertet. Die Demokratie steht in vielen Bereichen unter Druck – eine ihrer empfindlichsten …

Migration und Integration – Achillesferse der Demokratie Weiterlesen »

Im Supermarkt unserer Demokratie geht es nicht gerecht zu. Immer wieder erleben wir ein Ungleichgewicht: Strenge unten, Milde oben. Sozialleistungen: Binnengerechtigkeit ist nötig Sozialleistungen sind unverzichtbar. Sie helfen Menschen, die unverschuldet in Not geraten. Doch auch hier braucht es klare …

Supermarkt der Demokratie: Kein Freibrief für Großvermögen Weiterlesen »

Immer wieder das gleiche Muster: In wirtschaftlichen Krisen werden zuerst die kleinen Leute zur Kasse gebeten. So war es mit der Agenda 2010 unter Kanzler Schröder – und so läuft es auch heute wieder. Die Bundesregierung will den marktwirtschaftlichen Liberalismus …

Demokratie in Gefahr: Zeit für einen neuen Gesellschaftsvertrag Weiterlesen »

Immer wieder erleben wir dasselbe Muster: Wenn die gesellschaftlichen Probleme wachsen, wenn Menschen sich Sorgen um ihre Zukunft machen, wenn Politik keine Lösungen liefert – dann werden Sündenböcke gesucht. Heute sind es besonders die Geflüchteten, die in den Schlagzeilen auftauchen. …

Demokratie in Gefahr: warum Flüchtlinge nicht die Ursache sind Weiterlesen »

2003 habe ich als SPD-Abgeordneter die Agenda 2010 mitbeschlossen.Heute sage ich offen: Das war ein Fehler. Die Einschnitte trafen vor allem die Schwächeren – und das Gefühl der sozialen Gerechtigkeit in unserem Land ging verloren. Viele Menschen fühlten sich alleingelassen, …

Agenda 2010: Ein Fehler mit Folgen – Warum wir jetzt statt Sozialkürzungen Gerechtigkeit brauchen Weiterlesen »

Nur Gemeinwohl, Solidarität und Subsidiarität können unsere Demokratie erneuern  Ich muss heute als ehemaliger Bundestagsabgeordneter erleben, wie Entscheidungen von damals bis heute langfristige Wirkungen entfalten. 2003 habe ich die Agenda 2010 mit beschlossen. Heute weiß ich: Sie war so wie …

Das Pendel schlägt nach rechts: Ohne soziale Erneuerung ist der Autoritarismus unausweichlich Weiterlesen »

Wer die Geschichte vergisst, wiederholt ihre Fehler.Bismarck führte die Sozialversicherung ein, Erhard setzte nach dem Krieg auf soziale Marktwirtschaft – beide wussten: Ohne Balance gibt es keine stabile Gesellschaft. Heute aber präsentiert sich die Politik als El Dorado des Neoliberalismus. …

Demokratie in Gefahr: Balance statt Sündenböcke Weiterlesen »

Staffel 1 – Video 5   Unsere Demokratie ist in Gefahr.Wenn Politik sich stärker am Profit als am Gemeinwohl orientiert, geraten soziale Balance und gesellschaftlicher Zusammenhalt ins Wanken. Die Vermögensungleichheit wächst, Armut und marode Infrastruktur nehmen zu – während rechtspopulistische …

Demokratie in Gefahr: Profit statt Gemeinwohl Weiterlesen »

  https://youtube.com/shorts/yKDMTHm7sXk?feature=share Die Geschichte zeigt: Ohne soziale Balance drohen Unruhen und Radikalismus. Von Bismarcks Sozialversicherung über die soziale Marktwirtschaft bis hin zu den aktuellen Herausforderungen – immer wieder stand die Frage im Mittelpunkt: Wie viel soziale Gerechtigkeit braucht die Demokratie?Heute …

Kapitalismus frisst Demokratie? Weiterlesen »